Wie kommt es zu einem Diabetes mellitus und wie kann eine Entgleisung des Blutzuckerwertes im Alltag vermieden werden? Wieso ist Diabetes mellitus ein Risikofaktor und was tun, wenn der Blutzuckerwert zu hoch (Hyperglykämie) oder zu niedrig (Hypoglykämie) ist?
Wir versuchen einen Überblick über die so weit verbreitete Erkrankungen zu geben und dabei gilt wie immer: nicht zu kompliziert, in leichter Sprache und anhand eines Fallbeispiels aufgezeigt!
Um anaphylaktischen Reaktionen im Rettungsdienst zu begegnen, bedarf es schnellem und beherztem Eingreifen. Wir stellen euch in unser Podcastfolge erneut anhand eines Falles die wichtigsten Eckpfeiler (Pathophysiologie, Erstmaßnahmen, Pharmakotherapie) vor und klären auf: Warum sind Wespen so super nervig und wann? . ...
Als Vorbereitung auf unsere erste „Longdrink“-Episode hier ein sanfter Einstieg in unseren nagelneuen Podcast. Wir überblicken in unserer Episode die „Strukturierte Patientenbeurteilung“. Das ABCDE-Schema gibt es als „Shot“ schon einmal vorne weg. Airway – Breathing – Circulation – Disability – Environment: Das Erkennen und Priorisieren von möglichen Problemen des Patienten steht bei diesem Schema im Vordergrund. Das ABCDE Schema gilt als absolute Grundlage (!) und ist daher unser Einstiegsthema. ...
Wenn Rettungsdienstmitarbeitende auf Verstorbene treffen, handelt es sich häufig um komplexe Einsatzsituationen. Es gilt sowohl aus organisatorischer Sicht hier richtig zu handeln, als auch die Perspektive einer eventuell nachfolgenden Polizei einzunehmen. Schließlich ist es auch eine menschliche Herausforderung, beispielsweise beim Überbringen einer Todesnachricht und dem Umgang mit Gefühlen der Kolleg*innen. In dieser Episode gibt es für euch daher einige Tipps zum rettungsdienstlichen Umgang mit Leichen, sowie eine Aufklärung über die notwendigen Dokumentationen vor Ort. Es folgen Tipps und Tricks zur Überbringung einer Todesnachricht an Hinterbliebene. ...