In unserem Longdrink #1, unserer ersten „echten“ Podcast-Episode, versuchen wir eine Sortierung vorzunehmen und deutlich zu machen, weshalb Ersteindruck nicht immer Ersteindruck ist. Ausgehend davon ist es eine Herausforderung, die richtigen Bausteine aneinander zu fügen, um eine Struktur in die Patientenbehandlung zu erhalten. Wir stellen euch hierfür EINEN Weg vor. Ziel ist es, einen geplanten und strukturierten Weg bei der Beurteilung eines Notfallpatienten aufzuzeigen, ohne dabei auf jede etwaige Untersuchungstechnik einzugehen.
Am Herzen liegt uns das Konzept des Leitsymptoms und der Differentialdiagnosen. Nur wer Differentialdiagnosen benennt, wird fundierte Anamnese betrieben! Wieso? Hört doch rein!
Eine kurze Reise: Der Weg des Brötchens vom Mund bis zum Enddarm – die wichtigsten Fakten und Aufgaben aller an der Verdauung beteiligten Organe auf den Punkt gebracht. Dieser Shot gibt eine gute Übersicht und Hinweise, wo man am besten anfängt zu lernen! ...
Um anaphylaktischen Reaktionen im Rettungsdienst zu begegnen, bedarf es schnellem und beherztem Eingreifen. Wir stellen euch in unser Podcastfolge erneut anhand eines Falles die wichtigsten Eckpfeiler (Pathophysiologie, Erstmaßnahmen, Pharmakotherapie) vor und klären auf: Warum sind Wespen so super nervig und wann? . ...
Wie ist das Nervensystem eigentlich aufgebaut und welche Funktion hat eine Synapse? Wir geben eine ganz ganz ganz kurzen Einblick als Vorbereitung auf unseren Longdrink „Der Krampfanfall“ Wer beim Mithören nicht mitkommt, kann sich dazu diese Grafik ansehen: ...